Im Blog von dochelm.de finden Sie Gedanken, Geschichten und Analysen zu Themen, die bewegen – von Sportkultur und vergessenen Athleten über bemerkenswerte Hochleistungen bis hin zu wissenschaftlichen Impulsen aus Ernährung und Gesundheit.

Die Beiträge sind hier mit Titel und kurzer Zusammenfassung chronologisch absteigend aufgeführt. Wer tiefer eintauchen möchte, findet die vollständigen Artikel und Diskussionen im begleitenden Telegram-Chat.

So entsteht ein Raum, in dem sich Hintergrundwissen, persönliche Beobachtungen und Resonanz mit der Leserschaft verbinden.

Der Mythos vom Ortswechsel

Leistung beginnt in der Zellmembran – nicht im Trainingslager.

Viele Athleten reisen um die Welt auf der Suche nach besseren Bedingungen. Doch was, wenn der Körper gar nicht mitreist? Was, wenn die Zellstruktur, die biochemische Infrastruktur und die metabolische Steuerung im alten Klima verhaftet bleiben, obwohl der Athlet längst woanders trainiert?

In unserem neuen Artikel im Telegram-Chat zeigen wir, warum Athletenmigration ein zellulärer Umbauprozess ist – und wie Ernährung, Klima und Substratwahl systemisch zusammenspielen müssen, um echte Performance zu entfalten.

Blogserie: Zellklarheit statt Fettsäurerauschen 

Drei Folgen zur biochemischen Souveränität des Menschen 

Folge 1: Das Membran-Paradoxon – Warum PUFA unsere Zellarchitektur stören können 

Die Fluidität von Zellmembranen gilt als Zeichen biologischer Anpassungsfähigkeit. Doch was passiert, wenn diese Flexibilität zur Instabilität wird? Wir zeigen, wie PUFA die zelluläre Klarheit trüben – und warum Omega-9 die unterschätzte Antwort sein könnte. 

Folge 2: Schilddrüse, Steuerung, Stillstand

Wie PUFA die hormonelle Differenzierung hemmen können

Von Kaulquappen bis zu kognitiver Entwicklung: Die Schilddrüse ist das morphogenetische Dirigentenpult des Körpers. PUFA stören diese Steuerung – mit Folgen für Wachstum, Reifung und geistige Klarheit.

Folge 3: Regeneration sabotiert

PUFA, Proteolyse und die verlorene Zellverjüngung

Khavinson-Peptide gelten als Hoffnungsträger der regenerativen Medizin. Doch PUFA blockieren die enzymatische Grundlage ihrer Entstehung. Wir zeigen, wie die körperfremden Fettsäuren die zelluläre Erneuerung bremsen – und was das für Alterung und Leistungsfähigkeit bedeutet.

Transhumanismus

Technik als Ersatz für biologische Kohärenz

Die transhumanistische Agenda ersetzt biologische Selbststruktur durch technische Simulation. Basierend auf den Arbeiten von Farrell und de Hart zeigen wir, wie Sprache, Erinnerung und Körperfunktionen standardisiert werden – nicht zur Erweiterung, sondern zur Kontrolle. Der Mensch wird zur Plattform, die sich nicht mehr regeneriert, sondern verwaltet wird.

Im Ausblick bereiten wir die nächste Folge vor: Der biochemische Gegensatz zwischen Omega-3.6-Typus und Omega-9-Mensch als molekulare Entscheidungslinie.

Biochemie als Steuerungssystem

Zwei Typen, zwei Zukünfte

Warum die Omega-Typologie mehr ist als ein Persönlichkeitsmodell

Die psychischen Funktionen des Menschen sind keine losgelösten Einheiten – sie bilden ein dynamisches System, das sich erst im Zusammenspiel entfaltet. Alexander Lurijas neuropsychologischer Ansatz liefert die Grundlage für eine tiefere Typologie, die nicht bei Verhalten stehenbleibt, sondern die funktionelle Architektur des Selbst freilegt.

In unserem neuen Beitrag zeigen wir, wie sich diese Perspektive auf die gesellschaftliche Steuerungsthese und die Fragmentierung des symbolischen Selbst übertragen lässt. 

© dochelm2025. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.